Bisherige Aktionen der IG Schloss


Jahr 2024

Das 2. Halbjahr 2024

Dezemberzauber im Schloss

Im Dezember 2024 fand erneut der Weihnachtsmarkt in und um das Schloss statt. Mit viel Mühe
und Liebe zum Detail hatten wir den Kaminsaal dekoriert und den Trödel aufgebaut. Dank
großzügiger Spielzeugspenden war ein ganzer Raum mit Spielsachen gefüllt und ein weiterer mit
Kunst und Krempel aller Art.
Der Höhepunkt des Tages war jedoch die Versteigerung des Kunstwerkes, das unsere Besucher in
gemeinsamer „Arbeit“ aus vielen kleinen Keilrahmen während des Gurkentages im August erstellt
hatten. In einer spannenden Auktion bekam der „Spreewaldhof“ den Zuschlag und ersteigerte das
Bild. Es wurde im Januar 2025 übergeben und kann nun im Foyer des Betriebs bewundert werden.
Zwischen den Jahren fand die 2. Märchenlesung statt, diesmal im etwas wärmeren
Mehrgenerationenhaus und mit fabelhafter Unterstützung durch Antje und Marko von der
Theaterloge Luckau. Die beiden gestalteten ein zauberhaftes Programm für kleine Zuhörer am
Nachmittag und große Märchenfreunde am Abend. Ein gelungener Abschluss eines aufregenden
Jahres!

Tag des Offenen Denkmals 2024

Am 8. September 2024 organisierten wir zum 2. Mal den Tag des Offenen Denkmals. Auch dieses
Mal kamen zahlreiche Besucher von nah und fern und ließen sich bei organisierten Führungen
ausgewählte Räume des Schlosses zeigen. Begrüßt wurden sie von Gräfin Fontana persönlich, die
eine Einführung in die Ursprünge des Schlosses vornahm. Im weiteren Verlauf berichteten eine
Köchin, eine Kindergärtnerin und eine Ärztin von den verschiedenen Funktionen, die das Schloss
im Laufe seines Daseins erfüllte. Kulinarisch unterstützt wurden wir dabei von Marios
Gulaschkanone und dem Zuckerstübchen. Wir freuen uns auf den nächsten Tag des Offenen
Denkmals im September 2025!

Gurkentag und Stadtfest 2024

Der Gurkentag und das Stadtfest am 3. August brachten dem Schloss einen bisher nicht erlebten
Besucheransturm. Wir schätzen, dass wir insgesamt über 800 Gäste begrüßen durften. Zu verdanken
hatten wir dies nicht zuletzt den zahlreichen KünstlerInnen, die wir für unsere 1. Vernissage
gewinnen konnten. An dieser Stelle ein großer Dank an alle Beteiligten, die mit uns zusammen
zunächst die Räume im oberen Stockwerk reinigten und dann den ganzen Tag gestalteten. Es
entwickelten sich zahlreiche Gespräche, neue Kontakte wurden geknüpft, auch Verkäufe getätigt
und die Kunst wurde diskutiert und bewundert.
In den unteren Räumen wurde fleißig getrödelt und als weitere Attraktion erwies sich unsere
Kunstaktion „Mit jedem Pinselstrich das Schloss retten“. Einhundert kleine Keilrahmen warteten
darauf, von Kunstbegeisterten bemalt zu werden und zu einem großen Mosaik zusammengesetzt zu
werden. Tatsächlich wurden alle Einzelteile gegen eine Spende vergeben und gestaltet. Nun warten
wir gespannt auf den Weihnachtsmarkt, bei dem das Gesamtkunstwerk versteigert werden soll. Wir
hoffen auf einen hohen Betrag, der dem Schloss zugute kommen wird. Vielleicht ist es möglich,
dass das Kunstwerk vom Käufer am Ende auch der Öffentlichkeit zugänglich gemacht wird?
 
Das 1. Halbjahr 2024

Am 18. Februar 2024 fand unser erster Erinnerungsnachmittag statt. Ungefähr 60 Golßenerinnen
und Golßener waren ins MGH gekommen, um sich über Erlebnisse und Erinnerungen in
Verbindung mit dem Landambulatorium auszutauschen. Nach einem spannenden
Einführungsvortrag von Dr. Michael Bock über die Geschichte des Gebäudes in der DDR kamen
erste Erinnerungen über Fotos der Kinderkrippe und der Berufsschule. Geschichten wurden erzählt
und man rätselte gemeinsam, wer auf den Fotos vom Betriebsausflug des „Ambu“ zu erkennen war.
Einige Erinnerungen konnten wir festhalten und bitten hiermit erneut darum: Schreiben Sie Ihre
persönlichen Anekdoten und Geschichten auf, damit wir sie bewahren können. Wir treffen uns auch
gerne mit Ihnen zu individuellen Gesprächen. Noch ist es möglich, die Vergangenheit vor dem
Vergessen zu bewahren.

Am 2. März trafen sich die Mitglieder der IG zum Parkputz. Gemeinsam säuberten wir den hinter
dem Schloss befindlichen Streifen und ließen uns auch vom Regen nicht die Laune verderben.
Einen großen Container mit Laub haben wir zusammengetragen und den Bereich wieder etwas
ansehnlicher gestaltet. An dieser Stelle einen herzlichen Dank für die Unterstützung durch das
Ordnungsamt und Herrn Strauch.

Am 8. Juni wurde im Park auf der Festwiese und im Schloss fleißig getrödelt. Auch eine Bastelecke
lud zum Mitmachen ein. Das Interesse an den gespendeten Trödelgegenständen war enorm und wir
konnten einen schönen Betrag aus dem Erlös als Spende an die Stadt überweisen. Wir sagen noch
einmal herzlichen Dank an alle Spender, deren Sachspenden wir vertrödeln durften!
 

Jahr 2023

Die IG Schloss Golßen sagt DANKE!

Der Weihnachtsmarkt am 16. Dezember war der unumstrittene Höhepunkt eines für uns und sicher auch viele Golßener aufregenden Jahres. Das Schlossambiente und der großartige Einsatz aller Vereine und Ehrenamtlichen, die zusammen die Vorbereitungen getroffen haben, trugen sicherlich dazu bei, dass der Weihnachtsmarkt 2023 ein ganz besonderer geworden ist. Zu Beginn des Jahres 2023 hätte keiner von uns in der Interessengemeinschaft gedacht, dass wir uns auf eine solche Reise begeben würden.
Deswegen möchten wir an dieser Stelle vor allem eines: DANKE sagen

- an alle fleißigen Helfer, die uns beim Weihnachtsmarkt unterstützt haben, an den Jugendclub für das Basteln des Sternenvorhanges sowie an REWE Radke für die gesponserten Obstspieße und die Fleischerei Neumann für die Schmalz-Spende.

- an alle Spender, die uns während unserer Veranstaltungen ihr Vertrauen bewiesen und Geld gespendet haben! Für 2023 sind wir auf die unglaubliche Spendensumme von 4206 € gekommen. Vielen, vielen Dank dafür!

- für all die tollen Sachspenden, die wir für den Trödelmarkt erhalten haben – wir waren und sind überwältigt von Ihrer Großzügigkeit, dafür, dass Sie uns Ihre Schätze anvertraut haben, und freuen uns auf weitere Trödel-Gelegenheiten.
 
 

Klassische Klänge in alten Mauern – das 1. Kaminkonzert

Das 1. Kaminkonzert, das die IG Schloss Golßen im Oktober organisiert hat, war ein außerordentlicher Erfolg. Niemand hätte mit diesem enormen Interesse gerechnet: Fast 90 Besucher lauschten im herbstlich geschmückten Kaminsaal den Klängen, die das Solistenemsemble delectat seinen Instrumenten entlockte. Zwei Violinen, eine Viola und eine Querflöte verzauberten die Zuhörer eine Stunde lang mit Duos, Trios und Quartetten von Komponisten wie Beethoven, Dvorak und Pachelbel. Ergänzt wurde die Musik durch spannende Einzelheiten zu den Stücken und den Komponisten.

In Vorbereitung des Ereignisses wurde der Kaminsaal durch die IG gründlich geputzt, so dass jetzt sogar die Decke des Raumes in neuem altem Glanz erstrahlt. Die alten Stühle aus dem ehemaligen Standesamt wurden gereinigt, Treppe und Fußboden mehrmals gefegt und gewischt. Und auch die herbstliche Dekoration konnte sich sehen lassen. Kerzenlicht tauchte die liebevoll arrangierten Naturmaterialien – Kürbisse, Holzscheite, Eichenlaub und Kastanien – in romantisches Licht und leistete sicher einen nicht unerheblichen Beitrag zu der malerischen Stimmung während des Konzertes.

Die IG bedankt sich herzlichst bei den MusikerInnen von delectat sowie bei allen Gästen für ihr Interesse und die Spendenbereitschaft. Sie hofft, bald weitere Veranstaltungen in diesem Rahmen anbieten zu können. Ein großer Dank gilt auch allen fleißigen HelferInnen und den BäckerInnen, welche die „Kaffeerunde“ im Vorfeld möglich gemacht haben.

 

Tag des Offenen Denkmals 2023

Der in dieser Form erstmals von der „IG Schloss Golßen“ durchgeführte Tag des Offenen Denkmals am 10. September war ein großartiger Erfolg für unseren noch jungen Zusammenschluss von ehrenamtlichen Schlossbegeisterten.

Ungefähr 200 bis 300 Interessierte durften wir begrüßen und durch das Schloss führen. Dafür hatten wir uns im Vorfeld nicht nur von Dr. Michael Bock, DEM Experten für das Golßener Schloss, schulen lassen, sondern auch viel Mühe und Zeit investiert, um das Gebäude und die Außenanlagen zu putzen und hübsch zu dekorieren.

Am Morgen des großen Tages wurden dann die letzten Vorbereitungen zum Empfang der Gäste getroffen. Der unvorhersehbare, krankheitsbedingte Ausfall eines Teils des geplanten kulinarischen Angebotes zwang uns, aktiv zu werden und unsere Kontakte spielen zu lassen. Wir hoffen, dass keiner unserer Gäste hungrig und durstig nach Hause gehen musste.

Pünktlich zu den ersten angekündigten Führungen war dann plötzlich das Haus voll und die Aufregung, die uns befallen hatte, war wie weggeblasen. Zahlreiche Kinder und ihre Eltern lauschten gebannt der wieder auferstandenen Gräfin Fontana, die sie auf der Suche nach ihren verlorenen Schmuckstücken durch das Schloss führte. Ärztinnen, Krippenerzieherinnen und Gouvernanten erzählten den Erwachsenen Anekdoten aus der wechselvollen Geschichte des Gebäudes.

Wir waren überwältigt von dem enormen Andrang Neugieriger und hoffen, dass wir neue Perspektiven eröffnen und alte Erinnerungen bei unseren Gästen wecken konnten.

Unser Dank geht an Dr. Bock und unsere vielen Helferinnen und Helfer für ihre Mühe und Zeit, an das Zuckerstübchen und Grünis Gulaschkanone für die kulinarische Unterstützung, an den „Rosenkäfer“ für die Pflanzenspende zur Gestaltung der Blumenschalen, an die Dorfgemeinschaft Altgolßen für die Hüpfburg, die Bierzeltgarnituren und die Kaffeemaschine, den SV 1885 für die Getränke und die helfenden Hände, den GCC für den Kostümverleih und an das MGH für die Möglichkeit der Nutzung.

 

Spendensammlung beim Gartentheater

Nachdem wir uns im April 2023 beim Saubermachen des Schlosses gefunden und einen Teil der nicht mehr benötigten Möbel im Rahmen eines Flohmarktes verkauft hatten, erfolgte unsere erste „richtige“, eigene Spendensammelaktion am 15. und 16. Juli.

Beim traditionellen Gartentheater der Theaterloge Luckau in einem Golßener Privatgarten sorgten wir für die kulinarische Umrahmung. Wir hatten Kuchen, Brot und Pizzaschnecken gebacken und Getränke besorgt.

Der Samstag war unglaublich heiß. Wir hatten zwar einen Schattenplatz für unseren Verkauf, litten aber mit den SchauspielerInnen, die in der prallen Sonne auf der Bühne schwitzten. Beim Publikum gefragt waren dann auch vor allem die kühlen Getränke – wir mussten sogar für Nachschub sorgen! – und frische, saftige Kuchen.

Am Sonntag war es zum Glück etwas kühler und die Nachfrage nach unserem Angebot ungebrochen hoch. Am Ende hatten wir fast alles verkauft und waren erschöpft, aber glücklich.

Vielen Dank vor allem an die Theaterloge Luckau und die Familie Gliech-Bongé für diese Gelegenheit, unser Spendenkonto zu füllen!

 
 

Ihre IG Schloss Golßen

Golßen im Fokus

05.04.2023

Eine ganze Stadt in Schockstarre- Spreewaldhof Golßen als Produktionsstandort in Gefahr!

Mehr erfahren...
01.01.2025

Neujahrswünsche der Bürgermeisterin, Rückblick und Ausblick

Mehr erfahren...

Adresse.

Stadt Golßen
Markt 1, 15938 Golßen

Tourist-Information.

Dorfstraße 26, 15910 Schlepzig
Tel.: 035472 64025