Neujahrswünsche der Bürgermeisterin, Rückblick und Ausblick
Sehr geehrte Bürgerinnen und Bürger,
ein aufregendes und ereignisreiches Jahr liegt hinter uns. Das Jahr 2024 war vor allem politisch geprägt durch die Kommunal- und Landtagswahlen. Ein neuer Landrat hat seinen Dienst angetreten und die Bundesregierung hat sich aufgelöst und wird vorzeitig neu gewählt. Seit einem halben Jahr hat auch die Stadt Golßen eine neue Stadtverordnetenversammlung und eine neue Bürgermeisterin und die Ortsteile neue Ortsbeiräte und Ortsvorsteher. Das ist insgesamt schon politisch eine sehr dynamische Situation für einen Start in ein neues Jahr. Hinzu kommen die sehr individuellen persönlichen Herausforderungen für jeden von uns.
In den ersten 6 Monaten meiner Amtszeit als ehrenamtliche Bürgermeisterin ist einiges geschehen. Vieles habe ich vorhergesehen, vieles jedoch nicht. So musste ich mich in den ersten Wochen mehrfach daran erinnern, dass mein neues Amt „nur“ ein Ehrenamt ist und ich Vertrauen und Geduld in die Arbeit der Verwaltung haben muss. Nur bedingt sind die Wünsche von Politik und Verwaltung umsetzbar. Schließlich teilen wir uns eine kleine Verwaltung mit neun weiteren Gemeinden. Eine lange Eingewöhnungszeit blieb den Stadtverordneten und mir jedoch nicht. So hatten wir schon in den ersten beiden Sitzungen einen Nachtragshaushalt und eine millionenschwere Baumaßnahme zu beschließen. Dabei wurden bereits 4 Wochen nach der Wahl alle großen Bauprojekte der Stadt in die Waagschale geworfen und auf ihre finanzielle und verwaltungsseitige Umsetzbarkeit geprüft. Wir haben die Baumaßnahme Stadtwall/ Mühlenstraße auf den Weg gebracht, ein Stadtfest gefeiert und einen Weihnachtsmarkt organisiert. Meine größten Herausforderungen in den ersten Monaten waren der Abbau aller im Vorfeld der Wahl aufgebauten Vorbehalte gegen eine neue Bürgermeisterin und das Überwinden von zum Teil tiefen Gräben. Heute kann ich sagen, dass mir das größtenteils gelungen ist. Ob Politik, Seniorenbeirat, Vereinsring, IG Schloss, Wirtschaft oder Verwaltung – wir haben gute Wege für eine ehrliche und transparente Kommunikation auf Augenhöhe gefunden. Es gibt inzwischen viele Termine, auf die ich mich freue und die ich genieße. Die persönliche Gratulation zu Geburten, Geburtstagen oder Ehejubiläen sind dabei mit die wertvollsten Termine meiner ehrenamtlichen Tätigkeit. Aber auch die persönlichen Gespräche während der Sprechstunde im Rathaus, mit den Senioren oder den Schülern der Grundschule zeigen mir die Themen, die die Stadt bewegen. Einige meiner persönlichen Versprechen konnte ich bereits umsetzen. Neu sind die wöchentliche Sprechstunde der Bürgermeisterin, ein Bürgermeisterbüro im Rathaus, ein eigener Tagesordnungspunkt für Kinder und Jugendliche, für den Seniorenbeirat und die Ortsbeiräte, sowie für die Informationen der Bürgermeisterin. Wir konnten mit dem DRK eine neue vertragliche Grundlage für eine gemeinsame Nutzung des Marstalls im Sinne aller Golßener schaffen. In der Stadt Golßen werden wir in diesem Jahr an wichtigen Projekten weiterarbeiten. Hierfür notwendige Grundsteine hat die Stadtverordnetenversammlung gemeinsam mit der Verwaltung in den letzten Monaten gesetzt. Mit dem bereits im November 2024 beschlossenen Haushalt für das Jahr 2025 haben wir erstmals die Gelegenheit, die wichtigen Aufgaben sofort angehen zu können. Dies wird beispielsweise die Fortführung des Grundschulbauprojektes sein als auch der Neubau des Funktionsgebäudes am Sportplatz. Auch die gemeinsame Baumaßnahme mit dem Landkreis „Stadtwall/Mühlenstraße“ soll in diesem Jahr abgeschlossen werden.
Weitere Herausforderungen auf unserer Agenda für dieses Jahr sind die Spielplätze, insbesondere der Spielplatz im Park, die weitere Nutzung des Schlosses, die Errichtung eines Ballspielplatzes auf der Festwiese und die Umsetzung von Projekten aus dem gemeinsamen Stadtentwicklungskonzept mit Baruth.
Meine ganz persönlichen Pläne für das neue Jahr sind ein weiteres Zusammenwachsen mit dem neu gewählten Seniorenbeirat und mit der Verwaltung. Ich werde weiterhin daran arbeiten, die Position der Stadt Golßen im Amt Unterspreewald zu stärken und gemeinsam mit dem Landkreis und der Amtsverwaltung eine zukunftsfähige Struktur für die Stadt Golßen zu finden. Die Kinder -und Jugendarbeit in unserer Stadt liegt mir besonders am Herzen und hat noch sehr viel Verbesserungspotenzial. Dabei möchte ich deutlich hervorheben, dass unsere städtischen Vereine bereits eine großartige Nachwuchsarbeit leisten und der wichtigste Baustein bei der sozialen Integration aller Altersgruppen der Stadt sind. Ohne unsere Vereine sind Stadtfest und Weihnachtsmarkt auch im Jahr 2025 undenkbar.
Das neue Format des Unternehmerstammtisches hat sich bewährt und wird auch im neuen Jahr fortgesetzt. Die Unternehmen und Gewerbetreibenden der Stadt sind unser Rückgrat – nicht nur finanziell, auch als Arbeitgeber und Standortfaktor sind sie das Aushängeschild der Stadt. Deshalb ist mir sehr wichtig, die Wirtschaft bei wichtigen Entscheidungen der Stadt mitzunehmen und sie miteinander zu vernetzen. Ein Austausch zwischen Politik, Wirtschaft und Vereinen und eine Golßener Jobbörse für Schüler und Erwachsene sind hier die nächsten Schwerpunkte. Wir werden also enger zusammenrücken, um Synergieeffekte zu schaffen, um – wie man so schön sagt – gemeinsam stark zu sein.
Und das wünsche ich Ihnen sowohl beruflich als auch mit Ihrer Familie. Halten Sie zusammen und bringen Sie sich ein. Hilfe, die man gibt, erhält man an anderer Stelle wieder. Ich wünsche Ihnen ein gesundes, erfolgreiches und glückliches Jahr 2025!
Mit herzlichen Grüßen,
Andrea Schulz, ehrenamtliche Bürgermeisterin
Ihre Bürgermeisterin Andrea Schulz!
Tel.: 0160/96793321
Mail:
Internet: www.golssen.de
Und so können Sie das politische Geschehen in unserer Stadt verfolgen und mich erreichen:
Sitzungstermine: jeden 2. Montag im Monat tagt der Hauptausschuss, jeden 4. Montag im Monat tagt die Stadtverordnetenversammlung. Alle Termine finden Sie online im Ratsinformationssystem und in den Bekanntmachungskästen.
Sprechstunde der Bürgermeisterin im Rathaus:
Dienstags 16 Uhr bis 18 Uhr oder nach telefonischer Vereinbarung unter 016096793321 bzw. per E-Mail unter