Am 25.11. ist der internationale Gedenktag „Nein zu Gewalt an Frauen", der vor 25 Jahren von der UNO eingeführt wurde. Seit einigen Jahren zeigt auch die Stadt Golßen alljährlich Flagge gegen Gewalt an Frauen.
Seit Jahren steigen die Zahlen der erfassten Gewalttaten. Alle 45 Minuten wird eine Frau durch ihren Partner oder Ex- Partner angegriffen oder verletzt. An fast jedem dritten Tag stirbt eine Frau aufgrund der Gewalttat ihres Partners. Die Opfer sind in 81 Prozent der Fälle Frauen. Die Statistik umfasst Delikte wie Mord und Totschlag, Körperverletzung, Vergewaltigung, sexuelle Nötigung, Bedrohung und Stalking sowie Freiheitsberaubung. Die Dunkelziffer ist noch viel höher: Viele Fälle werden leider gar nicht erst gemeldet und somit auch nicht offiziell erfasst. Darüber hinaus sind Frauen auch im öffentlichen Raum, am Arbeitsplatz, in Bildungseinrichtungen und zunehmend auch im Internet von Gewalt betroffen.
Deshalb lege ich Ihnen ans Herz: Seien Sie aufmerksam in Ihren Familien, Nachbarschaften, Freundeskreisen, in Ihrem Arbeitsumfeld, in der Schule oder auch im Internet! Holen Sie Hilfe, wenn Frauen und Mädchen beschimpft, beleidigt oder bedroht werden. In diesem Jahr hisste Bürgermeisterin Andrea Schulz im Beisein von Mitarbeiterinnen der Verwaltung und der Stadtverordneten Daniela Maurer die Fahne vor dem Golßener Rathaus.
Nach Ihren Gedanken zu diesem Tag gefragt antwortet Sie: „Gewalt ist mehr als man denkt, und hat viele hässliche Gesichter. Gewalt darf nicht verharmlost werden! Wenn ich etwas verändern könnte, dann würde ich mehr Anlaufstellen für Betroffene und insbesondere die Möglichkeit schaffen, sich anonym Hilfe zu suchen und das Thema auch schon in den Schulen greifbar machen.“
Andrea Schulz
Ehrenamtliche Bürgermeisterin der Stadt Golßen